Die Jagdhausalm im Osttiroler Defreggental
  • HOME
  • Die Alm
  • Geschichte
  • Impressionen
  • Kontakt
MENU
  • HOME
  • Die Alm
  • Geschichte
  • Eindrücke
  • Kontakt
    • Die Jagdhausalm
      im Defreggental
      Die Alm...
    • Die Jagdhausalm
      auf 2009 Meter Meereshöhe
      Geschichte...
    • Die Jagdhausalm
      das "Klein Tibet" in Osttirol
      Impressionen...
  • Die Jagdhausalm

    Im Osttiroler Defreggental auf 2009 Metern Meereshöhe
    Die Jagdhausalm liegt im Nationalpark Hohe Tauern, am Ende des Osttiroler Defereggentales, und gehört zu den ältesten Almen Österreichs. Die Alm besteht aus 16 Steinhäusern und einer Kapelle, die alle unter Denkmalschutz stehen, und wird auf Grund ihrer Erscheinung häufig auch als "Klein Tibet" bezeichnet. Die Alm umfasst eine Gesamtfläche von 1750 ha und befindet sich im Besitz einer Agrargemeinschaft mit 15 Mitgliedern, die allesamt aus Südtirol stammen. Erreichbar ist die Jagdhausalm zum einen von italienischer Seite vom Reintal über das Klammljoch und zum anderen aus dem Defereggental über die Seebachalm. Die Almfutterfläche der Alm, deren niedrigster Punkt auf 2.000 Metern Meereshöhe liegt, beträgt zirka 700 ha. Auf der Alm werden im Durchschnitt vom 25. Juni bis 15. September 350 Stück Rinder gealpt, die sich im Wesentlichen aus Jungvieh und 70-80 Stück Schafen zusammensetzen.
    Die Jagdhausalm im Osttiroler Defreggental auf 2009 Metern Meereshöhe
  • Die Jagdhausalm

    wurde erstmals im Jahre 1212 urkundlich erwähnt

    Geschichte

    der Jagdhausalm im Defreggental
    Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Jagdhausalm im Jahre 1212, damals als "sechs Höfe" - die man in der Volkssprache Schwaighöfe nennt - "alle beisammen gelegen am Ort Jagehusen im Bereich Schwarzach". Zu diesem Zeitpunkt wurde sie als Dauersiedlung ganzjährig bewirtschaftet. Jedoch musste aufgrund der extremen Höhenlage diese Nutzung bald aufgegeben werden. Bereits 1406 werden anstatt von Höfen nur noch "alben" in diesem Bereich genannt. Seitdem werden sie nur noch als Sommeralm genutzt. Die Bewohner der Siedlung haben damals für die Herren von Taufers Butter und andere Grundversorgungsmittel hergestellt, im Gegenzug versorgten die Herren von Taufers die Bewohner der Alm mit Getreide und anderen Nahrungsmitteln. Vor 60 Jahren waren noch 40-45 Senner mit 100 Milchkühen und rund 500 Schafen und 100 Schweinen auf der Alm. Die Milch wurde zu Butter und Käse verarbeitet, wovon heutzutage noch die "Kaskeller" zeugen.

    Die Häuser der Almsiedlung selbst dienen als Ställe, Vorratslager und Behausung der Senner. Sie sind aufgrund des fehlenden Bauholzes aus lokal vorkommenden Steinen erbaut.
    Die Jagdhausalm im Osttiroler Defreggental wurde erstmals im Jahre 1212 urkundlich erwähnt.
    Bewirtschaftung
    Heute liegt der Grundeigentum und das Weiderecht im Besitz von 15 Südtiroler Bauern die jährlich gegen Ende Juni rund 345 Stück Jungrinder auf die Alm treiben. Früher hatte jeder der Besitzer einen Hirten und einen Bub zum Hüten auf der Alm, wobei in den 60er und 70er Jahren keine Senner mehr zu finden waren, wodurch die Sennerei auf der Jagdhausalm aufgegeben wurde. Heute wird das Vieh von drei bis fünf Hirten beaufsichtigt, indem es in Gruppen aufgeteilt und auf verschiedenen Teilen der Alm, auf bis zu 2.500 m Meereshöhe, gekoppelt wird: Ochsen und trächtige Kalbinnen zum einen sowie Kälber und Galtvieh zum anderen. Hierbei dient auch der Elektrozaun als Hilfe.

    Rund 7 ha Wiese werden heute noch gemäht, wobei jeder Bauer einen eigenen Streifen hat, den er mäht. Eine Besonderheit ist aber, dass der, der den Streifen am nächsten bei seiner Hütte hat, um nicht bevorzugt zu werden, auch noch einen Teilstreifen am Rand der Wiese mäht.
    Hirte beim Hüten auf der Jagdhausalm im Osttiroler Defreggental
    Investitionen
    Die Jagdhausalm, die das Nationalparkzertifikat verliehen bekam, hat in den letzten Jahren viel in die Erhaltung und Modernisierung der Alm investiert. So wurde im Jahr 2008 ein eigenes Elektrowerk und eine zirka 200 m lange Trockensteinmauer errichtet. 2010 baute man eine Trinkwasserversorung, wodurch eine Renovierung der Steinhütten erst wirklich möglich gemacht wurde. Hier ist zu erwähnen, dass der Nationalpark als sehr wichtiger Partner von den Almbesitzern geschätzt wird und auch die Landesregierung diese Maßnahmen sehr unterstützt. Dass die Hütten unter Denkmalschutz stehen, erleichtert die Arbeit der Almbauern nicht, meint der Obmann der Jagdhausalm Andreas Eppacher.
    Almauftrieb auf die Jagdhausalm im Osttiroler Defreggental
    Viehtrieb
    Das Vieh wird über das Joch nach Südtirol getrieben, wobei die 50 Stück Lehnvieh am 15. September abgetrieben werden, die restlichen Rinder aber je nach Witterung noch bis in den Oktober hinein auf der Alm bleiben. Nach Erzählungen alter Bauern soll es auch schon vorgekommen sein, dass im Frühjahr nach dem Almauftrieb wieder Wintereinbruch herrschte und die Tiere aufgrund von Futtermangel wieder über das Joch nach Hause getrieben werden mussten.
    Impressionen rund um die Jagdhausalm im Osttiroler Defreggental
    Problem Grenze
    Früher war der Grenzübergang über das Joch nicht einfach bewältigbar, da ohne Ausweis keine Überquerung möglich war. Beim Almabtrieb war die Überquerung des Joches eine separate Prozedur, denn jedes Vieh wurde genau beurteil und vom Tierarzt untersucht, sodass auch ein Schmuggel von Vieh ausgeschlossen werden konnte. Auch im Bereich der Verhinderung von Krankheiten war früher viel schwieriger als heute.
    Impressionen rund um die Jagdhausalm im Osttiroler Defreggental
    Probleme in der Zukunft
    Ein Problem, welches ständig zunimmt, ist der Mangel an qualifiziertem Personal für die Almbewirtschaftung. Ein weiteres Problem ist, wie auf vielen anderen Almen in Tirol, das fortschreitende Zuwachsen der Alm - dies gilt es zu verhindern. Um Letzerem entgegenzuwirken, wird in den nächsten Jahren vermehrt Augenmerk auf Schwendmaßnahmen gelegt.
  • Die Jagdhausalm

    auf 2009 Meter Meereshöhe

    Impressionen

    rund um die Jagdhausalm
    • zeige alles
    • Bilder
    • Videos
    • neue
    Die Jagdhausalm ein beliebtes Wanderziel
    Die Jagdhausalm die Zeit steht still...
    Die Jagdhausalm im Defreggental
    Die Jagdhausalm Europaregion Tirol (Deutsch)
    La Malga Jagdhaus Euregio Tirolo (italiano)
    Die Jagdhausalm im Nationalpark Hohe Tauern
    Die Jagdhausalm
    Die Jagdhausalm im Nationalpark Hohe Tauern
    Jagdhausalm Almauftrieb - Almabtrieb
    Die Jagdhausalm auf 2009 Meter Meereshöhe
    Die Jagdhausalm erstmals im Jahre 1212 urkundlich erwähnt
    Die Jagdhausalm Hirte bei der Arbeit
    Die Jagdhausalm Ein Almsommer
    Die Jagdhausalm Speck und Butter
    Die Jagdhausalm Gastfreundschaft
    Die Jagdhausalm Bericht auf Servus TV
    Die Jagdhausalm Impressionen
    Die Jagdhausalm Almauftrieb
    Die Jagdhausalm Kühe auf der Alm
    Die Jagdhausalm Almauftrieb
    Die Jagdhausalm Brunnen
    Die Jagdhausalm Hirte bei der Arbeit
    Die Jagdhausalm Schafe
    Die Jagdhausalm am Ende des Osttiroler Defereggentales
  • Die Jagdhausalm

    ein kleines Juwel im osttiroler Defreggental

    Google Maps

    so finden Sie zu uns

folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken

  • f
  • U
  • +

Kontakt und weitere Informationen

Almobmann Andreas Eppacher
Niederunterer Hof - Familie Eppacher
Rein in Taufers Nr. 35
I-39032 Sand in Taufers (BZ)
Südtirol · Italien

Tel.: +39 0474 672508
Fax: +39 0474 672508
E-Mail: info@niederunterer.com
Internet: www.niederunterer.com

MwSt. Nr.: 02611240215
St. Nr.: PPCNRS82P26B220I

Urlaub auf dem Bauernhof am Niederunterer Hof in Rein in Taufers (Südtirol)

Urlaub auf dem Bauernhof am Niederunterer Hof in Rein in Taufers - Südtirol
Die Jagdhausalm im Osttiroler Defreggental
Impressum · Privacy · Cookies · © webdesign by gorfer.com